Die Erhöhung des AHV-Beitragssatzes um 0,3 Prozentpunkte tritt am 1. Januar 2020 in Kraft.

In der Abstimmung vom 19. Mai 2019 wurde der STAF (Bundesgesetzes über die
Steuerreform und die AHV-Finanzierung)angenommen. Der Bundesrat erhielt somit
den Auftrag, den AHV-Beitragssatz um 0,3 Prozentpunkte anzuheben.
In seiner Sitzung vom 13. November 2019 beschloss der Bundesrat die Umsetzung
per 1. Januar 2020.
Folgende Anpassungen sind seit dem 1.1.2020 in Kraft:
|
bis Ende 2019 |
ab 1.1.2020 |
AHV/IV/EO-Beitrag für Arbeitnehmende und Arbeitgeber |
10,25 % |
10,55 % |
im Splitt |
5,125 % |
5,275 % |
Mindestbeiträge der Selbstständigerwerbenden für AHV/IV/EO |
5,196 % |
5,344 % |
Maximaler Beitrag für AHV/IV/EO |
9,65 % |
9,95 % |
AHV/IV-Beitragssatz für der freiwilligen Versicherung angeschlossene Erwerbstätige |
9,8 % |
10,1 % |
AHV/IV/EO-Mindestbeitrag für Nichterwerbstätige |
482.00 |
496.00 |
AHV/IV/EO-Höchstbeitrag |
24'100.00 |
24'800.00 |
AHV/IV-Mindestbeitrag (freiwillige AHV/IV) |
922.00 |
950.00 |
AHV/IV-Höchstbeitrag (freiwillige AHV/IV) |
23050.00 |
23750.00 |
Dies verschafft der AHV jährlich über 2 Milliarden Franken an zusätzlichen Einnahmen
und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Renten.