Platzhalter
06
December 2013

Cloud-Daten - Das neue Bankgeheimnis

Eine Studie der Universität Amsterdam zeigt, dass es sich lohnt, einen Cloud-Anbieter nach seinem Standort auszuwählen. Denn nur so können Sie Ihre Daten vor dem langen Arm der US Behörden schützen.

Kultur der Verschwiegenheit

Das Schweizer Bankkundengeheimnis sorgt seit seiner Einführung im Jahre 1935 für den Zufluss von Kapital in die Schweizer Märkte und ist somit unter anderem für unseren heutigen Wohlstand mitverantwortlich.

Seit einigen Jahren versuchen diverse Staaten mit in Schieflage geratenen Haushaltsbudgets die Souveränität der Schweiz zu untergraben und fordern die Aufhebung des Bankgeheimnisses. Die grosse Aufmerksamkeit, welche diesem Thema weltweit gewidmet wird, verdeutlicht den Erfolg dieser einzigartigen Gesetzgebung, die aus einer schweizerischen «Kultur der Verschwiegenheit» entstanden ist.

 

« Das Bankgeheimnis basiert auf einer jahrhundertealten Kultur der Verschwiegenheit bei Handelsgeschäften von Privatbanken.»
(Zitat: wikipedia.org)

 

Noch immer haben wir Schweizer diese Kultur verinnerlicht und sind weltweit für unsere Zuverlässigkeit und unsere Diskretion geschätzt. Dieses Hochhalten der Privatsphäre, und der damit verbundenen Diskretion, hat auch oberste Priorität beim Umgang mit sensiblen Daten im Hosting- und Cloud Umfeld. Deshalb ist heute für ein Unternehmen die Zusammenarbeit mit dem richtigen IT Dienstleister genauso entscheidend, wie die Auswahl einer Bank für die Geschäftsabwicklung.

Zugriff der US-Behörden auf Cloud-Daten

Gemäss einer Studie des Instituts für Informationsrecht der Universität Amsterdam,  kann die amerikanische Gesetzgebung teilweise  so weit ausgelegt werden, dass US-Behörden, wie die National Security Agenca (NSA), ohne richterliche Genehmigung Daten, die digital ausgetauscht werden, abfangen können.

«Dies sei aus europäischer Perspektive besonders besorgniserregend, da es kaum Datenschutzbestimmungen für Bürger anderer Länder in den USA gebe», schreibt heise online in ihrem Artikel.

Nach dem Geld: Die Daten

Wissen und Daten sind die Währung der Zukunft.  Wer seine Daten, oder die Daten seiner Kunden,  wirklich schützen will, übergibt die Verantwortung einem professionellen Cloud Anbieter wie Workbooster, der die Ressourcen und das Know-How hat, um die hohen Anforderungen an Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Workbooster setzt ohne Ausnahme auf die Schweiz als Server-Standort und untersteht daher ausschliesslich der schweizerischen Rechtsprechung.

 

Quellen: